Jahrbücher 11-20

Jahrbuch 11 (1958–1960)
Abhandlungen:
Norbert von Hellingrath und Hölderlins Wiederkehr.

Von Friedrich von der Leyen l


Hölderlins Erde und Himmel.

Von Martin Heidegger 17


Die Empedokles-Tragödie Hölderlins.

Von Wolfgang Schadewaldt 40


Prinzessin Amalie von Anhalt-Dessau und Hölderlin.

Von Werner Kirchner 55


Hölderlin und Novalis. Einige Überlegungen.

Von Eudo C. Mason 72


Zur Frage einer späten ‚Wendung‘ oder ‚Umkehr‘ Hölderlins.

Von Walter Hof 120


Klassik und Manierismus im Werk Hölderlins.

Von Jens Hoffmann 160


Herz.

Von Ulrich Häussermann 190

 

Ein unbekannter Brief Gustav Schwabs an Schelling.

Mitgeteilt von Horst Fuhrmans 206


„Dies sei unter uns Gott.“ Skizze zum Exposé eines geplanten Buches. Von Ludwig Strauß † 208


„Seit ein Gespräch wir sind.“ Bemerkungen zu einem Vers Hölderlins.
Von Martin Buber 210


Wilhelm Böhm. 1877–1957.

Von Alfred Kelletat 212


Josef Matthias Hauer.

Von H. H. Stuckenschmidt 216

 

Rezensionen:
Hölderlin, Sämtliche Werke (Große Stuttgarter Ausgabe), Fünfter Band, Übersetzungen. Von Georg Peter Landmann 218
Hölderlin, Inni e Frammenti. A cura di Leone Traverso. – Friedrich Hölderlin, Poesie. Tradotte da Giorgio Vigolo. Von Giuseppe Bevilacqua 223
Ulrich Hötzer, Die Gestalt des Herakles in Hölderlins Dichtung. Freiheit und Bindung. Von Lothar Kempter 234

 

Bibliographie und Bericht
Hölderlin-Bibliographie 1956–1958.

Von Maria Kohler 239


Jahresbericht 1958 und 1959 284
Inhalt der Hölderlin-Gedenkschrift und der ersten zehn Bände
des Hölderlin-Jahrbuchs 298

 

Jahrbuch 12 (1961–1962)
Abhandlungen:
Hölderlins Deutung des Menschen.

Von Wolfgang Binder l


Hölderlins Dichtungsbegriff.

Von Lawrence Ryan 20


Hölderlins Entwurf ‛Die Völker schwiegen, schlummerten’.

Von Werner Kirchner † 42


Ergänzende Bemerkungen zu Kirchners Wiederherstellung der Ode ‛Der Frieden’.
Von Wolfgang Binder 67


Hölderlin und das Meer.

Von Werner Kirchner † 74


Hölderlins Namenssymbolik.

Von Wolfgang Binder 95


Das ‚Späte‘ in Hölderlins Spätlyrik.

Von Paul Böckmann 205


Das Salamis-Fragment des ‛Hyperion’.

Von Maria Cornelissen 222


Niobe.

Von Joachim Rosteutscher 232


Die schweizerische Publizistik zur Zeit des Friedens von Lunéville.

Von Ilva Oehler 242


Hölderlin im Vormärz. Über Ernst Wilhelm Ackermann (1821 bis 1846).
Von Paul Requadt 250


Drei Briefe Emil Petzolds an Norbert von Hellingrath.
Mitgeteilt von Eduard Lachmann 263


Werner Kirchner zum Gedächtnis.

Von Alfred Kelletat 268

 

Vertonung und Gedichte:
Hölderlin ‛Ehmals und jetzt’.

Von Hans Werner Henze vor Seite 273


Hölderlin in Tübingen.

Von Johannes Bobrowski 273


Pour un Prométhée saxifrage.

Von René Char (Deutsch von Franz Wurm) 274

 

Rezensionen:
Friedrich Beißner, Hölderlin. Reden und Aufsätze. Von E. L. Stahl 276
Maria Cornelissen, Hölderlins Ode ‛Chiron’. Von Lawrence Ryan 277
Horst Rumpf, Die Deutung der Christusgestalt bei dem späten Hölderlin. Von Lawrence Ryan 281
Ulrich Häussermann, Friedensfeier. Eine Einführung in Hölderlins Christushymnen; ders., Friedrich Hölderlin in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Von Lawrence Ryan 284

 

Bericht und Bibliographie:
Bericht über Jahresversammlung und Diskussion 287
Hölderlin-Bibliographie 1959–1961. Von Maria Kohler 305

 

Vorträge und Abhandlungen:
Der Opfertod von Hölderlins Empedokles. Von Emil Staiger l
Empedokles von Akragas. Erkenntnis und Reinigung. Von Uvo Hölscher 21
Stille und Maß. Von Miljan Mojašević 44
Hölderlins Pindar-Fragment ‛Das Höchste’. Von Manfred Baum 65
‛Dominiksgesichter’. Von Richard Alewyn 77

 

Gedichte und Dokumente:
‛Tübingen, Jänner’.

Von Paul Celan 79
Englische Hölderlin-Gedichte.

Mitgeteilt von Michael Hamburger 80
Briefe aus Norbert von Hellingraths Nachlaß.

Von Ludwig von Pigenot 104
Der Nachlaß Norbert von Hellingraths.

Von Jochen Schmidt 147

 

Nachrufe und Berichte:
Friedrich Seebaß zum Gedächtnis.

Von Ludwig von Pigenot 151
Theodor Heuss zum Gedenken.

Von Theodor Pfizer 158
Ernst Boehringer zum Gedenken.

Von Theodor Pfizer 160
Das Hölderlin-Archiv 1957–1964.

Von Wilhelm Hoffmann 161


Bericht über die Jahresversammlung in Berlin 172
Bericht über die Diskussion.

Von Wolfgang Binder 185

 

Jahrbuch 14 (1965–1966)
Vorträge und Abhandlungen:
Hölderlin und die Deutschen.

Von Robert Minder


Die Aufnahme Hölderlins in England.

Von Michael Hamburger 20


Hölderlins späteste Gedichte.

Von Bernhard Böschenstein 35


Hölderlins Dichtung im Zeitalter des Idealismus.

Von Wolfgang Binder 57


Hölderlin über Urteil und Sein. Eine Studie zur Entwicklungsgeschichte des Idealismus.
Von Dieter Henrich 73


Die Manes-Szene in Hölderlins Trauerspiel ‛Der Tod des Empedokles’.
Von Maria Cornelissen 97


Hölderlins Gespräch mit Boehlendorff.

Von Renate Böschenstein-Schäfer 110


Die innere Einheit von Hölderlins ‛Friedensfeier’.

Von Jochen Schmidt 125

 

Rezensionen:
Alessandro Pellegrini, Friedrich Hölderlin. Sein Bild in der Forschung.
Von Bernhard Böschenstein 176
Hölderlin, Œuvres. Volume publié sous la direction de Philippe Jaccottet.
Von Bernhard Böschenstein 179

 

Berichte und Bibliographie:
Das Hölderlin-Archiv 1965–1966.

Von Wilhelm Hoffmann 183
Bericht über die Jahresversammlung in Tübingen.

Von Klaus Betzen 191
Bericht über die Diskussion.

Von Irmgard Schmidt-Sommer 202
Hölderlin-Bibliographie 1962–1965.

Von Maria Kohler 207

 

Jahrbuch 15 (1967–1968)
Hölderlin und die Französische Revolution.

Von Pierre Bertaux l


Hölderlin als Republikaner.

Von Adolf Beck 28


Die Problematik des Priestertums bei Hölderlin.

Von Momme Mommsen 53


Hölderlin und George.

Von Hans-Georg Gadamer 75


Hölderlins Patmos-Hymne.

Von Wolfgang Binder 92


Der Begriff des Zorns in Hölderlins Spätwerk.

Von Jochen Schmidt 128


Winckelmann, Goethe und Hölderlin als Deuter antiker Plastik.

Von Bernhard Böschenstein 158


Hölderlins Rousseaubild.

Von Paul de Man 180


Aragon und Hölderlin.

Von Wolfgang Babilas 209


Hölderlin-Gedenkrede Juni 1943.

Von Max Kommerell 240


Die Nachrichtenquelle für Hölderlins Brief an seinen Bruder vom 6. August 1796.
Mitgeteilt von Erich Hock 255


Paul Ernst und Hölderlin. Briefe aus dem Umkreis der Hölderlin-Ausgabe des Eugen Diederichs Verlags im Jahre 1905.
Mitgeteilt von Alfred Kelletat 261


Norbert von Hellingraths Briefwechsel mit Wilhelm Böhm.

Mitgeteilt von Alfred Kelletat 277


Rezension. Peter Szondi, Hölderlin-Studien. Mit einem Traktat über philologische Erkenntnis.

Von Bernhard Böschenstein 304


10. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft in Düsseldorf.

Eröffnungsansprache des Präsidenten Oberbürgermeister Dr. Pfizer am 7. Juni 1968 307
Bericht über die Jahresversammlung in Düsseldorf 7. bis 9. Juni 1968.
Von Klaus Betzen 311
Bericht über die Diskussion.

Von Renate Böschenstein-Schäfer 318

 

Jahrbuch 16 (1969–1970)
Hölderlin zu entsprechen.

Von Martin Walser


Hölderlin und Sophokles.

Von Wolfgang Binder 19


Geschichte und göttliche Welt in Hölderlins Dichtung.

Von Wilfried Malsch 38


Hölderlin in der deutschen und französischen Dichtung des 20. Jahrhunderts.
Von Bernhard Böschenstein 60


Hölderlin aujourd’hui.

Par André du Bouchet 76 Hölderlin heute (Übersetzung von Renate Böschenstein-Schäfer) 77


Gedichte aus ‛Lichtzwang’.

Von Paul Celan 92


Das Geburtsjahr 1770 (Hölderlin, Hegel und Beethoven).

Von Emil Staiger 98


Hölderlins Entwurf der Zukunft.

Von Jochen Schmidt 110


Friedrich Hölderlin. Deutung aus heutiger Sicht.

Von Ulrich Hötzer 123


Drei Klangstudien zu Friedrich Hölderlin 1970 für Sprechstimme und Klavier.
Von Karl Michael Komma 137


Theologische Metrik. Überlegungen zu Klopstocks Arbeit am ‛Messias’. Von Klaus Weimar 142


‛Hyperion’ als Nationalepos in Prosa.

Von Jürgen Link 158


Etymologie bei Goethe, Novalis und Hölderlin.

Von Rolf Zuberbühler 195


Zur Auslegung der Verse 26-28 der ‛Friedensfeier’.

Von Martin Trenks 222


Zu Hölderlins Bildungsgang. Dokumente – Hinweise – Berichtigungen.
Von Friedhelm Nicolin 228


Zu Hölderlins Reise nach Kassel und Driburg.

Von Erich Hock 254


Lesefrüchte: Hölderlin im 19. Jahrhundert. Beiträge zu seiner Wirkungsgeschichte. I. Noch einmal: Bogumil Goltz zitiert Hölderlin. II. Hölderlin am baltischen Ufer.

Von Alfred Keiletat 291


Hölderlins ‛Hälfte des Lebens’ in tschechischen Nachdichtungen.

Von Karl Michael Komma 325


Nachtrag zu Norbert von Hellingraths Briefwechsel mit Wilhelm Böhm.
Mitgeteilt von Alfred Kelletat 336


Rezension. Michael Konrad, Hölderlins Philosophie im Grundriß. Analytisch-kritischer Kommentar zu Hölderlins Aufsatzfragment ‛Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes’.

Von Lawrence Ryan 339


Das Hölderlin-Archiv 1967–1970.

Von Wilhelm Hoffmann 344


11. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft in Stuttgart. Ansprache des Präsidenten Oberbürgermeister Dr. Pfizer beim Festakt im Kleinen Haus der Württembergischen Staatstheater am 21. März 1970 355
Bericht über die Jahresversammlung in Stuttgart 20.–22. März 1970.

Von Gerhard Greiner 359
Der Text der Urkunden für die Ehrenmitglieder 371

 

Jahrbuch 17 (1971–1972)
Vorbemerkungen V

Hölderlin: Theologie und Kunstwerk. Von Wolfgang Binder l


Klopstock als Lehrer Hölderlins. Die Mythisierung von Freundschaft und Dichtung (‛An des Dichters Freunde’).

Von Bernhard Böschenstein 30


Hölderlin und Schellings Philosophie der Mythologie und Offenbarung. Von Guido Schmidlin 43


Die Revolution des Geistes in Hölderlins ‛Hymne an die Menschheit’.
Von Jürgen Scharfschwerdt 56


Hölderlins Mythos der heroischen Freundschaft: Die Sinclair-Ode ‛An Eduard’ (2. Fassung, 1801).

Von Cyrus Hamlin 74


Über die Möglichkeit, Hölderlin zu verstehen.

Von Ulrich Gaier 96

 

Diskussionsbeiträge:
Zum Referat von Wolfgang Binder, Hölderlin: Theologie und Kunstwerk.
Von Heiner Hirblinger 117


Hölderlins Dichtung und das Ereignis der Französischen Revolution. Zur Problemlage.
Von Walter Müller-Seidel 119


Hölderlins Dichtung und das Ereignis der Französischen Revolution.

Von Christian Kreuzer 125


Erläuterungen zum Methodenwandel in der Hölderlinforschung.

Von Paul Böckmann 129


Schlusswort.

Von Paul Böckmann 132

 

Jahrbuch 18 (1973–1974)
Einführung in Hölderlins Tübinger Hymnen.

Von Wolfgang Binder 1


Hölderlin und das Tübinger Stift 1788–1793.

Von Martin Brecht 20


Hölderlins Heimatstaat.

Von Peter Lahnstein 49


Vaterländische Prozeßfiguration und dichterisches Prozeßverhalten in Hölderlins ‛Franzisca’- Ode. Ein philologischer Versuch.

Von Götz Eberhard Hübner 62


Dionysos und das Dionysische bei Hölderlin.

Von Max L. Baeumer 97


Zum Traditionsbezug einiger Verse des hymnischen Entwurfs ‛Wenn aber die Himmlischen haben / Gebaut’.

Von Gerlinde Wellmann-Bretzigheimer 119


„Vaterländische Helden“ im Spätwerk Hölderlins.

Von Michael Franz 133


Achim von Arnim und Friedrich Hölderlin. Ein neuentdecktes Fragment Arnims über ‛Empedokles’.

Von Heinz Rölleke 149


Zur Konkordanz der Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe.

Von Maria Cornelissen 159


Reden zur Verleihung des Schiller-Preises 1973 der Stadt Marbach am Neckar am 10. November 1973:
Laudatio. Von Bernhard Zeller 168
Dank und Rechenschaft. Von Adolf Beck 174
Bericht über die 12. Jahresversammlung in Tübingen 9. bis 11. Juni 1972. Von Theodor Pfizer 180
Hölderlin-Bibliographie 1966–1970. Von Maria Kohler 191

 

Jahrbuch 19/20 (1975–1977) vergriffen
Vorträge und Abhandlungen:
‛Vater Rhein’. Zur Geschichte eines Sinnbildes.

Von Lothar Kempter l
Die Schweizer Landschaft als Spiegel der deutschen Literatur vor und um 1800.
Von Bernhard Böschenstein 36


Hölderlin: ‛Heimkunft’.

Von Rolf Zuberbühler 56


Hölderlins Dichtung Homburg 1799.

Von Wolfgang Binder 76


Hölderlin in und nach Bordeaux. Eine biographische Untersuchung.
Von Pierre Bertaux 94


Friedrich Hölderlin ‛Frankfurter Ausgabe’. Editionsprinzipien und Editionsmodell.
Von Dietrich E. Sattler 112


Hölderlins Rhein-Hymne.

Von Wolfgang Binder 131


Vaterländische Prozeßfiguration und dichterisches Prozeßverhalten in Hölderlins ‛Franzisca’- Ode. Ein philologischer Versuch (Zweiter Teil).

Von Götz Eberhard Hübner 156


„Freie Wahl“ oder „Willkür des Zeus“. Hölderlins Weg vom Schönen zum Tragischen.
Von Friedrich Strack 212


Hölderlins ‛Hyperion’ – ein frühromantischer Bildungsroman.

Von Gerhart Mayer 244


Hölderlins Ode ‛Unter den Alpen gesungen’. Eine Kurzinterpretation.
Von Renate Böschenstein-Schäfer 267


‛Eleusis’. Hegel an Hölderlin.

Von Herbert Anton 285


„Die Psyche unter Freunden“. Hölderlins Gespräch mit Schelling.
Von Guido Schmidlin 303


Hölderlin und das ‛Älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus’. Von Michael Franz 328


Hermetik und Öffentlichkeit. Zu einigen historischen Voraussetzungen der Moderne bei Hölderlin.

Von Rainer Naegele 358

 

Dokumentarisches:
Einige Schattenrisse von Hölderlin und seiner Umwelt. Aus dem Besitz Hansmartin Decker-Hauffs.

Mitgeteilt von Adolf Beck 387


Friedrich Wilhelm Hackländers Hölderlin-Nekrolog. Text eines Dokuments zur Biographie.

Mitgeteilt von Alfred Estermann 399


Die Aufnahme Hölderlins bei dänischen Dichtern.

Von Flemming Roland Jensen 408


Briefe Friedrich Gundolfs an Ida Maria Ruppel.

Ausgewählt von Bernhard Böschenstein, eingeleitet von Renate Böschenstein 433

 

Forschung:
Hölderlin im Juni 1802 in Frankfurt? Zur Frage seiner Rückkehr von Bordeaux.

Von Adolf Beck 458


Zur editorischen Praxis im Einleitungsband der Frankfurter Hölderlinausgabe.
Von Gerlinde Wellmann-Bretzigheimer 476


Votum zur Diskussion der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe.

Von Wolfgang Binder 510


Der Wanderer. Anmerkungen zum Erstling der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe.
Von Dietrich Uffhausen 519

 

Berichte:
Bericht über die 13. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft in Winterthur
vom 6. bis 9. Juni 1974. Von Theodor Pfizer 555
Bericht über die 14. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft in Bad Homburg vor der Höhe vom 10. bis 12. Juni 1976. Von Theodor Pfizer 567
Übergabe der Homburger Hölderlin-Handschriften an die Württembergische Landesbibliothek. Von Theodor Pfizer 581
Das Hölderlin-Archiv 1971–1975. Von Maria Kohler und Hans-Peter Geh 584

 

Ehrungen:
Jubilare der Hölderlin-Gesellschaft. Von Theodor Pfizer 588
Ehrenmitglieder der Hölderlin-Gesellschaft 592
Vorstand und Beratender Ausschuß der Hölderlin-Gesellschaft 594
Hölderlin-Bibliographie 1971–1973. Von Maria Kohler 595