> Home> Hölderlin-Gesellschaft> Neues aus der Hölderlin-Gesellschaft

Neues aus der Hölderlin-Gesellschaft

Nachwuchstagung des Jungen Hölderlinforums

 ,Verjüngung‘ in Hölderlins Werk und Zeit

 

9. – 10. Juni 2023, Villa Wertheimber in Bad Homburg vor der Höhe

Call for Papers

 

Mit der ersten Tagung des Jungen Hölderlinforums wollen wir den Ideen- und Motivkomplex der Verjüngung, wie er sich in Hölderlins Werk zeigt, aber auch in seiner Zeit oder bei ideengeschichtlichen Vorläufern und in möglichen Nachwirkungen auf andere Epochen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Willkommen sind daher neben literatur- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen ebenso solche, die sich dem Thema etwa aus ideen- und philosophiegeschichtlicher sowie aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive zu nähern suchen. 

 

Weitere Informationen:

https://networks.h-net.org/node/79435/discussions/12226370/cfp-verjüngung‘-hölderlins-werk-und-zeit-nachwuchstagung-des

 

Italien

Das interdisziplinäre Projekt  "Associazone Italiana Studi su Hölderlin" (AISH): "Hölderlin e noi: intrecci e costellazioni, traduzioni e riscritture"  wurde am 17. Dezember 2022 in Italien vorgestellt.

Jahrbuch 42

Das Jahrbuch 42 wurde im Februar 2022 an Mitglieder und Abonnenten verschickt. Da aufgrund der Corona-Pandemie keine Jahrestagung stattfinden konnte, sind in diesem Band Einzelaufsätze versammelt und Besprechungen von Neuerscheinungen.

Leider haben wir immer auch unzustellbare Rücksendungen. Bitte denken Sie daran, eine neue Adresse an die Geschäftsführung zu übermitteln.

Editionsarchiv von D.E. Sattler in Bad Homburg v.d. Höhe

Bibliothek und Editionsarchiv des Hölderlin-Forschers D.E. Sattler sind seit März 2021 in der Villa Wertheimber untergebracht und zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs zugänglich. Die Sammlung wurde der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe als Dauerleihgabe - auch für Forschungszwecke - zur Verfügung gestellt. 

Die Dauerausstellungen in Lauffen a.N. und Tübingen

Im Geburtsort Lauffen am Neckar wurde das Haus der Familie Hölderlin umfassend saniert und ist seit Juli 2020 mit einer neu konzipierten Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit zugänglich.

Kontakt: hoelderlinhaus@lauffen.de

Die Öffnungszeiten:

Fr 15 bis 20 Uhr

Sa & So 13 bis 18 Uhr

Eintritt inkl. Audioguide 4 €, Schüler und Studierende frei

Weitere Informationen hier.

 

In Tübingen wurde der Hölderlinturm umgebaut und wurde mit einer neuen, erweiterten Dauerausstellung am 15. Februar 2020 wieder eröffnet.

Kontakt: hoelderlinturm@tuebingen.de

Vorläufige Öffnungszeiten:

Mo 11 bis 17 Uhr
Di und Mi geschlossen
Do bis So 11 bis 17 Uhr

 

 

Hölderlinturm
Hölderlinturm

Das Büro der Hölderlin-Gesellschaft ist im Hölderlinturm der Stadt Tübingen.

 

Die Postanschrift lautet:

Hölderlin-Gesellschaft

Bursagasse 6

D-72070 Tübingen

 

Mail: info@hoelderlin-gesellschaft.de

 

Tel. 07071 22040

Sie können Ihren Mitgliedsbeitrag nun per PayPal überweisen. Durch Klicken auf das unterstrichene PayPal werden Sie zur Zahlungsabwicklung geführt. Ein PayPal-Konto ist nicht erforderlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 2. Juli 2020 wurde das Haus der Familie Hölderlin in Lauffen am Neckar mit einer neuen Dauerausstellung eröffnet.