Neues aus der Hölderlin-Gesellschaft
Sabine Doering am 25.10.2023, 19.00 Uhr im Turm: "Hölderlin - Biografie seiner Jugend"

Friedrich Hölderlin wuchs in privilegierten Verhältnissen auf - wie prägten ihn die Einflüsse während der Schul- und Studienzeit, die den begabten Heranwachsenden auf das Pfarramt vorbereiten sollten, während es ihn doch zur Dichtung drängte. Sabine Doering blickt aus kultur- mentalitäts- und bildungsgeschichtlicher Perspektive auf die Jugend von Friedrich Hölderlin, bringt Dokumente und zahlreiche Briefe zum Sprechen.
Grundlage des Vortrags ist das im Jahr 2022 im Göttinger Wallstein-Verlag erschienene Buch der ausgewiesenen Hölderlin-Expertin. In der FAZ rezensierte Ewart Reder am 12.7.2022: "Hier bekommt man nicht nur einen Überblick über "idealistische Bergeshöhen" und beispiellose Weiten, sondern auch über den "Innenraum der Seele.
Der Eintritt kostet 13 Euro an der Abendkasse. Reservierungen sind möglich über folgenden Link:
https://app.cituro.com/booking/stadtmuseumtuebingen#step=1
Hommage à Härtling - der große Klang

Ausstellung zu Härtlings 90. Geburtstag am 13.11.2023
Peter Härtling war gerade 12 Jahre alt, als er im April 1946 am Nürtinger Bahnhof aus einem Viehwaggon ausstieg. Es sollte der Beginn einer lebenslangen, nicht konfliktfreien Beziehung zu der Stadt sein, in der Friedrich Hölderlins "der Mutter Haus" stand. Dem Dichter fühlte er sich verbunden, schrieb den Roman "Hölderlin" und amtierte von 1998 bis 2006 als Präsident unserer Gesellschaft.
Damals, in den Nachkriegsjahren, arbeitete Hildegard Ruoff in der Leihbücherei der Arbeiterwohlfahrt - dort lernte sie den Flüchtlingsjungen, kennen, stellte ihn 1948 ihrem Mann, dem Nürtinger Maler und Bildhauer Fritz Ruoff vor. Obschon dieser beinahe 30 Jahre älter war, entstand eine tiefe Freundschaft - auf diese blickt die am 24. September 2023 eröffnete Ausstellung eindrucksvoll zurück, ebenso wie das an diesem Anlass vorgestellte neueste SPUREN-Heft (Autor: Andreas Warausch) des DLA Marbach. Unter den über 100 Gästen der Ausstellungseröffnung waren auch der Ehrenpräsident der Hölderlin-Gesellschaft, Prof. Dr. Gerhard Kurz sowie der langjährige Leiter der ALIM, Marbach, Prof. Dr. Thomas Scheuffelen.
Ausstellungsort ist die Fritz- und Hildegard Ruoff-Stiftung in der Schellingstraße 12 - verwaltet wird sie von der Stadt Nürtingen - geöffnet bis 19. November 2023 jeweils Samstag/Sonntag von 14- 18 Uhr.

Zur Erinnerung an unser Ehrenmitglied Prof. Dr. Michael Franz

Klaus-Peter Waldenberger ist Geschäftsführer
Zum 1. Juni 2023 ist unsere langjährige Geschäftsführerin Eva Ehrenfeld in den Ruhestand getreten. Bis 31. Juli 2023 nahm Vizepräsident Klaus-Peter Waldenberger diese Tätigkeit im Ehrenamt wahr. Nachdem er zum 31. Juli 2023 nach 24 Jahren aus seinem Hauptamt als Bürgermeister der Hölderlinstadt Lauffen am Neckar ausgeschieden ist, konnte er seine neue Aufgabe als künftiger Geschäftsführer der Gesellschaft zum 1. August übernehmen. Wie seine Vorgängerin wird er montags und dienstags von 9 - 17 Uhr im Hölderlinturm, 2. OG, anzutreffen sein.
Präsidium und Vorstand danken Eva Ehrenfeld für ihren Einsatz in unserer literarischen Vereinigung. Sie wird Friedrich Hölderlin verbunden bleiben und leitet weiterhin das Museum Hölderlinhaus in Lauffen am Neckar, dem Tagungsort unserer Jahrestagung 2024.
Nachwuchstagung des Jungen Hölderlinforums ,Verjüngung‘ in Hölderlins Werk und Zeit
9. – 10. Juni 2023, Villa Wertheimber in Bad Homburg vor der Höhe

Die erste Tagung des Jungen Hölderlinforums beleuchtet unter verschiedenen Perspektiven den Ideen- und Motivkomplex der "Verjüngung" in Hölderlins Werk, in zeitgenössischen Kontexten, in ideengeschichtlichen Vorläufern und möglichen Nachwirkungen.
Übergabe der Akten der Hölderlin-Gesellschaft an das Stadtarchiv Tübingen

Am 19. April 2023 wurden die über Jahrzehnte hin gesammelten Akten der Hölderlin-Gesellschaft in einem feierlichen Akt an das Stadtarchiv der Universitätsstadt Tübingen übergeben. Von den Anfängen, also auch den Vorläufer-Organisationen der Gesellschaft ab den 1920er Jahren, den literarisch-philosophischen Auseinandersetzungen und den Diskussionen über die Gesamtausgaben im 20. Jahrhundert reicht die Bandbreite der 203 Ordner, die 17 Regalmeter des Stadtarchivs ausmachen.
Die Erschließung der Akten erfolgte in Heidelberg. Großer Dank gebührt hier den Beteiligten: allen voran Prof. Roland Reuß als Initiator, für die Erschließung Prof. Andrea Albrecht, Sandra Schell und Patrick Baumann. Nur durch die großzügige Finanzierung der VW-Stiftung wurde das Projekt ermöglicht.
Stadtarchivar Udo Rauch präsentierte drei Beispiele aus der umfangreichen Schenkung. Ein Findbuch, das über das Tübinger Stadtarchiv eingesehen werden kann, steht für die Forschung und für Interessierte zur Verfügung.
Eröffnung Hölderlinhaus Nürtingen
Der ehemalige „Schweizerhof“ an der Nürtinger Neckarsteige, das Haus der Familie Gok-Hölderlin, wurde am 20. April - neu gebaut und neu gestaltet- der Öffentlichkeit vorgestellt. Die „Bel Etage“, in der die Familie wohnte, ist mit einer Dauerausstellung zu Friedrich Hölderlin ausgestattet. „Möcht‘ ich ein Komet sein?“ ist die übergeordnete Frage, die in den Bögen, die Hölderlins Leben genommen hat, optisch umgesetzt wird, mit Texten und Zitaten flankiert. Attraktives Element sind kleine Bildschirme, die die Handschrift und die lesbare Umschrift per Fingerbewegung Zeile für Zeile nachlesbar machen.
(Rede zur Eröffnung von Prof. Thomas Schmidt, Marbach)

Italien
Das interdisziplinäre Projekt "Associazone Italiana Studi su Hölderlin" (AISH): "Hölderlin e noi: intrecci e costellazioni, traduzioni e riscritture" wurde am 17. Dezember 2022 in Italien vorgestellt.

Editionsarchiv von D.E. Sattler in Bad Homburg v.d. Höhe
Bibliothek und Editionsarchiv des Hölderlin-Forschers D.E. Sattler sind seit März 2021 in der Villa Wertheimber untergebracht und zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs zugänglich. Die Sammlung wurde der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe als Dauerleihgabe - auch für Forschungszwecke - zur Verfügung gestellt.
Die Dauerausstellungen in Lauffen a.N. und Tübingen
Im Geburtsort Lauffen am Neckar wurde das Haus der Familie Hölderlin umfassend saniert und ist seit Juli 2020 mit einer neu konzipierten Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit zugänglich.
Kontakt: hoelderlinhaus@lauffen.de
Die Öffnungszeiten:
Fr 15 bis 18 Uhr
Sa & So 13 bis 18 Uhr
Eintritt inkl. Audioguide 4 €, Schüler und Studierende frei
Weitere Informationen hier.
In Tübingen wurde der Hölderlinturm umgebaut und wurde mit einer neuen, erweiterten Dauerausstellung am 15. Februar 2020 wieder eröffnet.
Kontakt: hoelderlinturm@tuebingen.de
Öffnungszeiten:
Mo 11 bis 17 Uhr
Di und Mi geschlossen
Do bis So 11 bis 17 Uhr
Hölderlin-Gesellschaft
Bursagasse 6
D-72070 Tübingen
Mail: info@hoelderlin-gesellschaft.de
Tel. 07071 22040