Neues aus der Hölderlin-Gesellschaft
Nachwuchstagung des Jungen Hölderlinforums ,Verjüngung‘ in Hölderlins Werk und Zeit
9. – 10. Juni 2023, Villa Wertheimber in Bad Homburg vor der Höhe

Die erste Tagung des Jungen Hölderlinforums beleuchtet unter verschiedenen Perspektiven den Ideen- und Motivkomplex der "Verjüngung" in Hölderlins Werk, in zeitgenössischen Kontexten, in ideengeschichtlichen Vorläufern und möglichen Nachwirkungen.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Zur Anmeldung geht es hier
Programmflyer herunterladen hier
Übergabe der Akten der Hölderlin-Gesellschaft an das Stadtarchiv Tübingen
Am 19. April 2023 wurden die über Jahrzehnte hin gesammelten Akten der Hölderlin-Gesellschaft in einem feierlichen Akt an das Stadtarchiv der Universitätsstadt Tübingen übergeben. Von den Anfängen, also auch den Vorläufer-Organisationen der Gesellschaft ab den 1920er Jahren, den literarisch-philosophischen Auseinandersetzungen und den Diskussionen über die Gesamtausgaben im 20. Jahrhundert reicht die Bandbreite der 203 Ordner, die 17 Regalmeter des Stadtarchivs ausmachen.
Die Erschließung der Akten erfolgte in Heidelberg. Großer Dank gebührt hier den Beteiligten: allen voran Prof. Roland Reuß als Initiator, für die Erschließung Prof. Andrea Albrecht, Sandra Schell und Patrick Baumann. Nur durch die großzügige Finanzierung der VW-Stiftung wurde das Projekt ermöglicht.
Stadtarchivar Udo Rauch präsentierte drei Beispiele aus der umfangreichen Schenkung. Ein Findbuch, das über das Tübinger Stadtarchiv eingesehen werden kann, steht für die Forschung und für Interessierte zur Verfügung.
Eröffnung Hölderlinhaus Nürtingen
Der ehemalige „Schweizerhof“ an der Nürtinger Neckarsteige, das Haus der Familie Gok-Hölderlin, wurde am 20. April - neu gebaut und neu gestaltet- der Öffentlichkeit vorgestellt. Die „Bel Etage“, in der die Familie wohnte, ist mit einer Dauerausstellung zu Friedrich Hölderlin ausgestattet. „Möcht‘ ich ein Komet sein?“ ist die übergeordnete Frage, die in den Bögen, die Hölderlins Leben genommen hat, optisch umgesetzt wird, mit Texten und Zitaten flankiert. Attraktives Element sind kleine Bildschirme, die die Handschrift und die lesbare Umschrift per Fingerbewegung Zeile für Zeile nachlesbar machen.
(Rede zur Eröffnung von Prof. Thomas Schmidt, Marbach)
Italien
Das interdisziplinäre Projekt "Associazone Italiana Studi su Hölderlin" (AISH): "Hölderlin e noi: intrecci e costellazioni, traduzioni e riscritture" wurde am 17. Dezember 2022 in Italien vorgestellt.

Editionsarchiv von D.E. Sattler in Bad Homburg v.d. Höhe
Bibliothek und Editionsarchiv des Hölderlin-Forschers D.E. Sattler sind seit März 2021 in der Villa Wertheimber untergebracht und zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs zugänglich. Die Sammlung wurde der Stadt Bad Homburg v.d. Höhe als Dauerleihgabe - auch für Forschungszwecke - zur Verfügung gestellt.
Die Dauerausstellungen in Lauffen a.N. und Tübingen
Im Geburtsort Lauffen am Neckar wurde das Haus der Familie Hölderlin umfassend saniert und ist seit Juli 2020 mit einer neu konzipierten Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit zugänglich.
Kontakt: hoelderlinhaus@lauffen.de
Die Öffnungszeiten:
Fr 15 bis 18 Uhr
Sa & So 13 bis 18 Uhr
Eintritt inkl. Audioguide 4 €, Schüler und Studierende frei
Weitere Informationen hier.
In Tübingen wurde der Hölderlinturm umgebaut und wurde mit einer neuen, erweiterten Dauerausstellung am 15. Februar 2020 wieder eröffnet.
Kontakt: hoelderlinturm@tuebingen.de
Öffnungszeiten:
Mo 11 bis 17 Uhr
Di und Mi geschlossen
Do bis So 11 bis 17 Uhr
Hölderlin-Gesellschaft
Bursagasse 6
D-72070 Tübingen
Mail: info@hoelderlin-gesellschaft.de
Tel. 07071 22040


Am 2. Juli 2020 wurde das Haus der Familie Hölderlin in Lauffen am Neckar mit einer neuen Dauerausstellung eröffnet.
