Jahrbücher 21-30

Jahrbuch 21 (1978–1979)
Vorträge und Abhandlungen:
Friedrich Beißner (1905–1977). Gedenkrede.

Von Adolf Beck l


Die Hölderlin-Gesellschaft. Anfänge und Gegenwart.

Von Theodor Pfizer 14


Hölderlins früher Patriotismus. Struktur und Wandlungen seines patriotischen Denkens bis zu den Tübinger Hymnen.

Von Christoph Prignitz 36


Nachtrag zum ‛Systemprogramm’ und zu Hölderlins Philosophie.
Von Friedrich Strack 67


Hölderlins ‛Hyperion’: Compendium, Roman, Rede.

Von Ulrich Gaier 88


Hölderlins Gedichtfragment ‛O Schlacht fürs Vaterland’.

Von Erich Hock 144


Hölderlins Hymne ‛Die Wanderung’.

Von Wolfgang Binder 170


Die Nacht. Überlegungen zur Lektüre der späten Gestalt von ‛Brod und Wein’.
Von Wolfram Groddeck 206


Miszellen:

Fragen zu einigen Texten in Beißners Abteilung „Pläne und Bruchstücke“.
Von Adolf Beck 225

 

Dokumentarisches:
Neuentdeckte Dokumente zu Hölderlins Leben und Umkreis.

Von Reinhard Breymayer 246


Beobachtungen an Hölderlins Handschrift.

Von Roswitha Klaiber 284


Gedichte, auf Hölderlin bezüglich.

Von Ernst Meister 302


Neue Gedichte.

Von Ernst Meister 305


‛Das Nächste Beste’. Ein Versuch, Hölderlin zu entdecken.

Von Ernst Meister 309

 

Rezensionen:
Jean Laplanche: Hölderlin und die Suche nach dem Vater.
Von Renate Böschenstein-Schäfer 335
Jakobson als Interpret Hölderlins. Von Leonardus van de Velde 349


Das Hölderlin-Archiv 1976–1979. Von Maria Kohler und Werner P. Sohnle 363
Die 15. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft vom 18. bis 21.Mai 1978. Von Theodor Pfizer 366

 

Ehrungen:
Worte des Danks für den scheidenden Präsidenten und Vizepräsidenten der Hölderlin-Gesellschaft. Von Uvo Hölscher 377
Ehrenmitglieder der Hölderlin-Gesellschaft 381
Vorstand und Beratender Ausschuß der Hölderlin-Gesellschaft 383

 

Jahrbuch 22 (1980–1981)
Vorträge und Abhandlungen:
Adolf Beck (1906–1981).

Gedenkworte bei der Beisetzungsfeier am 22. April 1981 in Thalheim l


Reichstag, Rastatter Kongreß und Revolution. Das Wirken Isaaks von Sinclair und seiner Freunde am Ende des Heiligen Römischen Reiches.
Von Karl Otmar Freiherr von Aretin 4


Kolonie und Vaterland in Hölderlins später Lyrik. Von Hans Joachim Kreutzer 18
Dichtung und Auftrag. Hölderlins ‛Patmos’-Hymne.

Von Karl-Heinz Stierle 47


„frei, wie Fittige des Himmels …“.

Von Pierre Bertaux 69


Hölderlins idealistischer Dichtungsbegriff in der poetologischen Tradition des 18. Jahrhunderts.

Von Jochen Schmidt 98


Hölderlins Flamme – Zur Bildwerdung der Frau im ‛Hyperion’.

Von Marlies Janz 122


‚Natur als Ideal’ Anmerkungen zu einem Zitat aus dem ‛Hyperion’.
Von Hans-Georg Pott 143


Hölderlins Ode ‛Der Tod fürs Vaterland’.

Von Erich Hock 158


Die Zäsur des Spekulativen.

Von Philippe Lacoue-Labarthe 203


Hölderlins hymnischer Entwurf ‛Dem Fürsten’. Ein philologischer Versuch über Homburg F 57/58.

Von Reinhard Zbikowski 232


Annäherungen an Hölderlins Verrücktheit.

Von Michael Franz 274


Ästhetische Erziehung. Idee und Realisation der Kunstpolitik König Ludwigs I. von Bayern am Beispiel der „Walhalla“.

Von Wolfgang Frühwald 295

 

Perspektiven der Forschung:

Ein neuer Zugang zur Spätdichtung Hölderlins. Lexikalisches Material in der poetischen Verfahrensweise.

Von Dietrich Uffhausen 311


Familie und Familienvermögen Hölderlin-Gock. Vorstudie zur Biographie Friedrich Hölderlins.

Von Barbara Vopelius-Holtzendorff 333


Hölderlins Mutter. Biographische Fakten.

Von Eva Carstanjen 357


‛Hölderlin’. Von Louis Aragon. Deutsch von Stephan Hermlin 361

 

Rezensionen:
Anmerkungen zur Frankfurter Hölderlin-Ausgabe. Von Gregor Thurmair 371
Gregor Thurmair: Einfalt und einfaches Leben. Der Motivbereich des Idyllischen im Werk Friedrich Hölderlins. Münchner Germanistische Beiträge Bd. 28. München 1980.
Von Renate Böschenstein 390
Pierre Bertaux: Friedrich Hölderlin. Frankfurt a. M. 1978. Von Adolf Beck † 399

 

Bericht:
Die 16. Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft vom 29. Mai bis 1. Juni 1980 in Regensburg. Von Uvo Hölscher 425
Vorstand und Beratender Ausschuß der Hölderlin-Gesellschaft 438
Anschriften der Mitarbeiter 440

 

Jahrbuch 23 (1982–1983)
Vorträge und Abhandlungen:
Gedenkrede auf Adolf Beck.

Von Ulrich Fülleborn l


Hölderlins Verskunst.

Von Wolfgang Binder 10


Hölderlins poetische Sprache.

Von Gerhard Kurz 34


Hölderlin-Rezeption in der Nachfolge Nietzsches – Stationen der Aneignung eines Dichters.

Von Gunter Martens 54


Die Rheinhymne und ihr Pindarisches Modell. Struktur und Konzeption von Pythien 3 in Hölderlins Aneignung.

Von Albrecht Seifert 79


Robert Walser über Hölderlin.

Von Hans Dieter Zimmermann 134


Hölderlin und Celan.

Von Bernhard Böschenstein 147


Die Königszäsur. Zu Hölderlins Gegenwart in Celans Gedicht.

Von Klaus Manger 156


Von Hölderlin getroffen.

Von Albrecht Goes 166


Hölderlin 1944.

Von Stephan Hermlin 172


Die Gegenwärtigkeit Hölderlins.

Von Hans-Georg Gadamer 178


Sobria ebrietas. Hölderlins ‛Hälfte des Lebens’.

Von Jochen Schmidt 182


„Jedes Lieblose ist Gewalt“. Der junge Hegel, Hölderlin und die Dialektik der Aufklärung.

Von Christoph Jamme 191


Zeitgeschichtliche Hintergründe der ‛Empedokles’-Fragmente Hölderlins.
Von Christoph Prignitz 229

 

Dokumentarisches:
Zu Hölderlins Reise nach Bordeaux.

Von Pierre Bertaux 258


Instrumentarien der Hölderlin-Philologie.

Von Ute Oelmann, Hans Otto Horch und Maria Kohler 261


Hölderlin in der Schule.

Von Hedwig Schultes 275


Nachtrag.

Von Gregor Thurmair 288

 

Berichte:
Die 17. Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft vom 3. bis 6. Juni 1982 in Tübingen. Von Uvo Hölscher 289
Vorstand und Beratender Ausschuß der Hölderlin-Gesellschaft 300
Anschriften der Mitarbeiter 302

 

Jahrbuch 24 (1984–1985)
Vorträge und Abhandlungen:
Über Hölderlins philosophische Anfänge. Im Anschluß an die Publikation eines Blattes von Hölderlin in Niethammers Stammbuch.

Von Dieter Henrich l


Hölderlin zwischen Antike und Moderne.

Von Beda Allemann 29


„O Lacedämons heiliger Schutt!“ Hölderlins Griechenland: Imaginierte Realien – Realisierte Imagination.

Von Werner Volke 63


Die Stimme der Muse in Hölderlins Gedichten.

Von Renate Böschenstein-Schäfer 87


Dionysos in Heidelberg.

Von Bernhard Böschenstein 113


Die Poetik des Gedächtnisses. Aus einem Gespräch über Hölderlins ‛Andenken’.
Von Cyrus Hamlin 119


Hölderlins Laufbahn als Schriftsteller.

Von Gerhard Sauder 139


Mörike und Hölderlin. Verehrung und Verweigerung.

Von Ulrich Hötzer 167


‛Der Gesichtspunct aus dem wir das Altertum anzusehen haben’. Grundlinien des Hölderlinischen Traditionsverständnisses.

Von Andreas Thomasberger 189


„Das Rettende“ oder „Gefahr“? Die Bedeutung des Gedächtnisses in Hölderlins Hymne ‛Mnemosyne’.

Von Robin Harrison 195


Treue der Übersetzung? Von Friedhelm Kemp 207
Hölderlin in den Niederlanden.

Von Ad den Besten 218


Drei Oden. Widmungsgedichte bei Horaz, Klopstock und Hölderlin.

Von Rolf Zuberbühler 229


Hölderlins ‛Stimme des Volks’.

Von Erich Mayser 252


Hölderlin und Aias, oder: Eine notwendige Identifikation.

Von Meinhard Knigge 264

 

Dokumentarisches:
Zu Hölderlins Gratial.

Von Volker Schäfer 283


„Weh! Närrisch machen sie mich.“ Hölderlins Internierung im Autenriethschen Klinikum (Tübingen 1806/07) als die entscheidende Wende seines Lebens.
Von Dietrich Uffhausen 306


Zur Wirkungsgeschichte Hölderlins: Anton von Passy (1846) und Ludwig Harig (1965).
Von Gerhard Sauder 366


Selbstanzeige von: Jacob Zwillings Nachlaß – Eine Rekonstruktion. Mit Beiträgen zur Geschichte des spekulativen Denkens.

Herausgegeben von Dieter Henrich und Christoph Jamme 371

 

Rezensionen:
Wörterbuch zu Friedrich Hölderlin. I. Teil: Die Gedichte. Auf der Textgrundlage der Großen Stuttgarter Ausgabe bearbeitet von Heinz-Martin Dannhauer, Hans Otto Horch und Klaus Schuffels. Von Bernhard Böschenstein 375
Pierre Bertaux: Hölderlin ou le temps d'un poète. Von Bernhard Böschenstein 380

 

Berichte:
Das Hölderlin-Archiv 1980–1984. Von Maria Kohler 385
„Un certain Elderlin“. Maria Kohler und das Hölderlin-Archiv.
Von Werner Paul Sohnle 390
Die 18. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft vom 14. bis 17. Juni 1984 in Heidelberg. Von Uvo Hölscher 397
Vorstand und Beratender Ausschuß der Hölderlin-Gesellschaft 411
Anschriften der Mitarbeiter 413
Die Hölderlin-Gesellschaft 414

 

Jahrbuch 25 (1986–1987)
Vorträge und Abhandlungen:

Heimkunft.

Von Peter Härtling l


Hölderlins vaterländische Sangart.

Von Ulrich Gaier 12


Philosophisch-theologische Problernlagen im Tübinger Stift zur Studienzeit Hegels, Hölderlins und Schellings.

Von Dieter Henrich 60


Hölderlins Logik. Zum Grundriß von ‛Seyn Urtheil Möglichkeit’.

Von Michael Franz 93


Der Philosoph und die Schönheit. Anmerkungen zu Hölderlins Ode ‛Sokrates und Alcibiades’.

Von Peter Christian Giese 125


Die Darstellung der Korsen in Hölderlins Verserzählung ‛Emilie vor ihrem Brauttag’.
Von Christoph Prignitz 141


„Von Erinnerung erbebt“. Zu Hölderlins Geschichtsbild in seinem Gedicht ‛Der Archipelagus’.

Von Ines Ilgner 155


Zur Funktion synkretistischer Mythologie in Hölderlins Dichtung ‛Der Einzige’ (Erste Fassung).

Von Jochen Schmidt 176


O Insel des Lichts!. Patmos und die Entstehung des Homburger Foliohefts. Von D. E. Sattler 213


Die Bedeutung der Titanen in Hölderlins Spätwerk.

Von Anke Bennholdt-Thomsen 226

 

Dokumentarisches:
Drei Miszellen.

Von Michael Franz 255


„Scaliger Rosa“.

Von Michael Knaupp 263


Scardanelli.

Von Klaus Weimar 273


„Scardanal“ – „Scardanelli“. Bericht über eine Entdeckung während einer Reise in die Quellgebiete des Rheins.

Von Rudolf Straub 275

 

Berichte und Gedenkblätter:
‚Hölderlin und die Aufklärung’.

Von Christoph Jamme 281


„An Hölderlin“ – Gedichte der zwei letzten Jahrzehnte.

Von Bernhard Böschenstein 283


Wolfgang Binder zum Gedenken.

Von Bernhard Böschenstein 285


Pierre Bertaux, der Gegenwärtige. Ein Gedenkblatt.

Von Bernhard Böschenstein 288


Die 19. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft vom 22. bis 25. Mai 1986 in Tübingen. Von Uvo Hölscher 291
Vorstand und Beratender Ausschuß der Hölderlin-Gesellschaft 301
Die Hölderlin-Gesellschaft 303
Anschriften der Mitarbeiter 304
Eingegangene Bücher 304

 

Jahrbuch 26 (1988–1989)
Vorträge und Abhandlungen:
„Was nennest du Glück, was Unglück … mein Vater!“ Heinse in Hölderlins Dichtung.
Von Bernhard Böschenstein l


„Eins zu sein und Alles zu werden“. Wilhelm Heinse und die bildende Kunst.
Von Gottfried Boehm 20


Dionysos. Heinse – Hölderlin – Nietzsche.

Von Helmut Pfotenhauer 38


„ … aber niemand bedarf ihrer … “. Hölderlin, Kleist, Arminius und die Zeitgeschichte.
Von Hans Joachim Kreutzer 60


Vom Raumbild zum Bilderraum – Gartenkonzepte in Kassel.

Von Gundolf Winter 74


Nebenlinien – Variationen zu/von Hölderlins ‛Urtheil und Seyn’.

Von Hans-Jürgen Gawoll 87


Zwischen Sprachmagie und Schweigen. Metamorphosen des Sprechens in Hölderlins ‛Hyperion oder Der Eremit in Griechenland’.

Von Brigitte Haberer 117


Die ‘Empedokles’-Fragmente als Übersetzung.

Von Éva Kocziszky 134


„Wildniß“ und Vergnügen. Hölderlins mythologische Bildersprache in den späten Korrekturen von ‛Brod und Wein’.

Von Werner Almhofer 162


Hölderlins vaterländischer Gesang ‛Andenken’.

Von Ulrich Gaier 175


Auch die Stege sind Holzwege.

Von Jean-Pierre Lefebvre 202


Natur – Ein Grundwort Hölderlins.

Von Stefan Büttner 224


Hölderlins Sophoklesübersetzungen
I: Das Beispiel Hölderlins. Von Horst Turk 248
II: Die Frage nach dem Original. Von Klaus Nickau 269
III: ‚Unendliche Deutung‘.

Von Fred Lönker 287


Hölderlin in Frankreich. Seine Gegenwart in Dichtung und Übersetzung.
Von Bernhard Böschenstein 304 Tübingen, 22. Mai 1986 [deutsch]. Von André du Bouchet 321
Tübingen, le 22 mai 1986 [französisch]. Von André du Bouchet 343

 

Dokumentarisches:
Hölderlin fürs Volk.

Von Friedrich Strack 360


Susette Gontard-Borckenstein.

Von Barbara Vopelius-Holtzendorff 383


Vom „Fakelnschimmer … auf des Theuren Sarg“ bis zu „Seiner Heiligkeit Herrn Teuffel“. Überlieferungssplitter zu Friedrich Hölderlin.

Von Volker Schäfer 401

 

Berichte:
Die 20. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft vom 26. bis 29. Mai 1988 in Kassel. Von Uvo Hölscher 433
Mitgliederversammlung am 28. Mai 1988 in Kassel 438
Vorstand und Beratender Ausschuß der Hölderlin-Gesellschaft 441
Eingesandte Bücher 443
Anschriften der Mitarbeiter 444

 

Jahrbuch 27 (1990–1991)
Vorträge und Abhandlungen:
Hölderlin über den Mythos.

Von Manfred Frank l


Die Wahrheit des Mythos und die Notwendigkeit der Entmythologisierung.
Von Eberhard Jüngel 32


Herder, Hölderlin und der Zeitgeist. Zur Frühgeschichte eines Begriffs.

Von Lothar Kempter 51


Dionysos oder die Begierde. Deutung der „Weisheit der Alten“ bei Bacon, Hamann und Hölderlin.

Von Maria Behre 77


Hölderlin und Ossian.

Von Howard Gaskill 100


Hölderlins Oedipus-Gedicht.

Von Renate Böschenstein 131


Jupiter Befreier.

Von Michael Franz 152


„Quantum distat ab illo“.

Von Michael Franz 155


„Der arme Hölderlin“. Die stilisierte Dichterfigur in der Rezeption der Romantik.
Von Katharina Kaspers 159


Der unbestechliche Philologe. Zum Gedächtnis Norbert von Hellingraths (1888–1916).
Von Heinrich Kaulen 182

 

Dokumentarisches:
Landgraf Friedrich V. Ludwig von Hessen-Homburg (1766–1820): Einiges zu den politischen Ansichten und zur Person. Mit Materialien: den politischen Aufsätzen, einer autobiographischen Skizze, einem autobiographischen Gedicht und einem Brief des Hofrats F. W. Jung an die Landgräfin Caroline. Von Ursula Brauer 210


„Der würdige Sinclair“. Eine zeitgenössische Stellungnahme zum Hochverratsprozeß gegen Isaak von Sinclair.

Von Christoph Prignitz 262


Ein System für Hölderlin. Die neue Hölderlin-Bibliographie: Was will und kann sie leisten?

Von Werner Paul Sohnle und Marianne Schütz 274

 

Rezension:
Über die „neu zu entdeckende Spätdichtung“ Hölderlins. Oder: „Bevestigter Gesang“ in ruinöser Edition. Von Wolfram Groddeck 296

 

Berichte:
Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der 21. Jahresversammlung vom 7. bis 10. Juni 1990 in Tübingen. Von Uvo Hölscher 314
Bericht des Präsidenten über die 21. Jahresversammlung in Tübingen.
Von Uvo Hölscher 321


Bericht über die Arbeitsgruppe „Zum Mythosbegriff im 18. Jahrhundert“.

Von Heinz Gockel 327
Bericht über die Arbeitsgruppe „Mythische Vorstellungsformen im Hymnenfragment ‛Der Vatikan’“.

Von Renate Böschenstein 329
Sprache als Musik.

Von Wilhelm Killmayer 333
Kurzbericht von der Arbeitsgruppe zu dem Gedicht ‛Die Zufriedenheit’.

Von Uvo Hölscher 334


Vorstand und Beratender Ausschuß der Hölderlin-Gesellschaft 336
Eingesandte Bücher 338
Anschriften der Mitarbeiter 341

 

Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992–1993)
Vorträge und Abhandlungen:
Eine philosophische Konzeption entsteht. Hölderlins Denken in Jena.
Von Dieter Henrich l


Als Hölderlin nach Jena kam.

Von Helmut Brandt 29


Zeitgenossenschaft. Hölderlin und der Jenaer Freundeskreis.

Von Gerhard Schulz 48


Friedrich Hölderlin und Friedrich Schiller – Die Tragik einer literaturgeschichtlichen Konstellation.

Von Günter Mieth 68


Charlotte von Kalb.

Von Ute Oelmann 80


Griechenland als Ideal und Utopie bei Winckelmann, Goethe und Hölderlin.
Von Jochen Schmidt 94


„Platons frommer Garten“. Hölderlins Platonlektüre von Tübingen bis Jena. Von Michael Franz 111


„Heiliger Plato, vergieb …“. Hölderlins ‛Hyperion’ oder Die neue Platonische Mythologie.

Von Stephan Lampenscherf 128


Hölderlins Longin-Rezeption.

Von Martin Vöhler 152


„In guten Zeiten giebt es selten Schwärmer“ – Wielands ‛Agathon’ und Hölderlins ‛Hyperion’.

Von Walter Erhart 173


„Meine Liebe ist das Menschengeschlecht“ – Die Idee der Weltbürgerlichkeit in Hölderlins Tübinger Hymnen und in Fichtes Jenaer Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten (Diskussionsgrundlage).

Von Klaus Vieweg 192


Zur Konstellation zwischen Hölderlin, Hegel und Schelling im Jahre 1803.
Von Guido Schmidlin 204


Zur Lautstruktur bei Hölderlin.

Von Wilhelm Killmayer 218


Die Revision der ‛Heimkunft’. Hölderlins späte Eingriffe in den Text der ersten Elegie im Homburger Folioheft.

Von Wolfram Groddeck 239


Der ‛Empedokles’-Text der Großen Stuttgarter Ausgabe und der Frankfurter Ausgabe. Editionskritik und Folgerungen für die Neu-Edition im Deutschen Klassiker Verlag.
Von Katharina Grätz 264

 

Rezension und Abstracts:
Rezension „Wörterbuch zu Friedrich Hölderlin“. Von Bernhard Böschenstein 300
Hölderlin-Forschung außer Hause 1990–1991. Abstracts. 303

 

Berichte:
Ansprache des Präsidenten auf der Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft vom 11. bis 13. Juni 1992 in Jena. Von Gerhard Kurz 317
Grußwort zur Eröffnungsveranstaltung der 22. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft am 12. Juni 1992. Von Dietmar Haroske 321
Grußwort der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur 22. Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft. Von Prof. Dr. Gottfried Meinhold 324


Bericht des Präsidenten über die 22. Jahresversammlung in Jena am 13. Juni 1992. Von Gerhard Kurz 328


Hölderlins Spinoza-Rezeption in Jena. Ein Bericht.

Von Margarethe Wegenast 331


Der Vernunftbegriff der Schönheit. Schillers ästhetische Briefe und Hölderlin. Ein Bericht.

Von Rolf-Peter Horstmann 333


Die Hölderlin-Gesellschaft 339
Vorstand und beratender Ausschuß der Hölderlin-Gesellschaft 341
Eingesandte Bücher 343
Anschriften der Mitarbeiter 346

 

Jahrbuch 29
„Hölderlin übersetzt“: Vorträge und Arbeitsgruppen
Hölderlins Weltrezeption.

Von Paul Hoffmann l


Übertragen. Zu Hölderlins Sprachphilosophie.

Von Ulrich Gaier 22


Göttliche Instanz und irdische Antwort in Hölderlins drei Übersetzungsmodellen. Pindar: Hymnen – Sophokles – Pindar: Fragmente. Von Bernhard Böschenstein 47


Tragödie und Tragödientheorie. Hölderlins Sophokles-Deutung.

Von Jochen Schmidt 64


Hölderlin auf Englisch. Drei Übersetzungen von ‛Andenken’.

Von Timothy Bahti 83


Michael Hamburgers Übersetzungen und einige neue Tendenzen in der englischsprachigen Hölderlin-Rezeption.

Von Kathrin Bartels, Claudia Brenig, Lothar van Laak und Marion Prudlo 85


Hölderlin-Rezeption bei den Neugriechen. Hölderlin-Übersetzungen.
Von Christoph W. Clairmont 89


Bemerkungen bezüglich der Rezeption Hölderlins in Spanien.

Von Anacleto Ferrer 103


Hölderlin ins Portugiesische übersetzt. Am Beispiel von ‛Brod und Wein’.
Von Maria Teresa Dias Furtado 112


Probleme der Übersetzung eines poetologischen Begriffs in Hölderlins Gedichten.
Von Annette Kopetzki 120


Der Fährmann und die Hebamme. Ein Vergleich der Oden ‛Der gefesselte Strom’ und ‛Ganymed’ auf Grund der komparativen Übersetzung.

Von Jean-Pierre Lefebvre 134


Hölderlins Frankreich-Aufenthalt im Jahre 1802 als „Totalerfahrung“ und als eine entscheidende Voraussetzung für sein Spätwerk.

Von Günter Mieth 150


Hölderlin in Rußland (1840–1993).

Von Grejnem Rathaus 153


Das hermeneutische Verfahren des Übersetzers. Am Rand der italienischen Ausgabe der ‛Philosophischen Schriften’ Hölderlins.

Von Riccardo Ruschi 159


»Hommage à Hölderlin«.

Zusammengestellt von Valérie Lawitschka 169

 

Abhandlungen und Dokumentation:
„Dorthin wende den Blik“. Landschaftsdichtung und politisches Bekenntnis in Hölderlins ‛Kanton Schweiz’.

Von Sabine Doering 204


Die poetische Gründung der mythischen Welt in ‛Brod und Wein’.
Von Tobias Goebel 216


„Lesend aber gleichsam, wie in einer Schrift“. Anmerkungen zu Hölderlins hymnischen Betrachtungen ‛Was ist der Menschen Leben’ und ‛Was ist Gott’. Von Josefine Müllers 233


Über neue Realien des ‛Hyperion’.

Von Christoph V. Albrecht 248


Die Familie Nast in Maulbronn.

Von Martin Ehlers 262


Das Gedicht auf dem Weg in die Fremde. Eine Notiz zu der Elegie ‛Der Wanderer’ bei Friedrich Matthisson.

Von Peter Trawny 276


Hatte Hölderlin eine persönliche Orthographie?

Von Jochen Schmidt 283

 

Rezensionen und Abstracts:
Rezension Albrecht Seifert, Untersuchungen zu Hölderlins Pindar-Rezeption.
Von Yahya A. Elsaghe 285 Rezension der Hölderlin-Ausgaben von Jochen Schmidt und Michael Knaupp.
Von Bernhard Böschenstein, Ulrich Gaier und Gerhard Kurz 299
Rezension Dieter Burdorf, Hölderlins späte Gedichtfragmente: „Unendlicher Deutung voll“. Von Michael Knaupp 320
Hölderlin-Forschung außer Hause 1992–1993 (mit Nachträgen 1990–1991). Abstracts. 323

 

Berichte:
Bericht des Präsidenten über die 23. Jahresversammlung in Nürtingen und Tübingen vom 3. bis 7. Juni 1993. Von Gerhard Kurz 352
Bericht des Präsidenten über die 24. Jahresversammlung in Tübingen vom 26. bis 29. Mai 1994. Von Gerhard Kurz 363
Die Hölderlin-Gesellschaft 372
Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft 374
Anschriften der Mitarbeiter 376

 

Jahrbuch 30 (1996–1997) Hölderlin und die Natur

Hauptvorträge:
Vom Ursprung der Naturphilosophie.

Von Uvo Hölscher l


Dissonanzen in der späten Naturauffassung Hölderlins.
Von Anke Bennholdt-Thomsen 15


Geistige Prozeßnatur. Schillings spirituelle Naturphilosophie zwischen 1800 und 1810.
Von Wilhelm Schmidt-Biggemann 42


„Die göttlichgegenwärtige Natur bedarf der Rede nicht“. Wozu also Dichter?
Von Jürgen Söring 58

 

Vorträge und Berichte aus den Arbeitsgruppen:
Reizbarkeit – Bildungstrieb – Seelenorgan. Aspekte der Medizingeschichte der Goethezeit.

Von Manfred Wenzel und Sigrid Oehler-Klein 83


Der „Trieb in uns, das Ungebildete zu bilden … “. Der Begriff ‚Bildungstrieb’ bei Blumenbach und Hölderlin.

Von Ulrike Enke 102


Nerventheorie um 1800.

Von Karl Braun 119


Rousseaus ‚Naturgeschichte der menschlichen Gattung’ und Hölderlins Dichtung nach 1800.

Von Jürgen Link 125


Hölderlins Rezeption von Fichtes ‛Grundlage des Naturrechts’.

Von Violetta Waibel 146


„Versöhnung ist mitten im Streit“. Hölderlins Entdeckung Heraklits.
Von Dieter Bremer 173


„Still hingleitende Gesänge lehrtest du mich … “. Natur und Natürlichkeit
im ‚Redefluß’ Hölderlins.

Von Freyr R. Varwig 200


‚Natur‘ in Hölderlins Trauerspiel ‛Der Tod des Empedokles’.
Von Theresia Birkenhauer 207


Jovialität. Anmerkungen zu Hölderlins Ode ‛Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter.’
Von Henning Bothe 226


‛Der Prinzessin Auguste von Homburg. Den 28ten Nov. 1799’. Lektüre und Interpretation.

Von Gerhard Kurz 235


Die Natur des Geistes. Schellings Interpretation des Platonischen ‛Timaios’ in Tübingen 1794.

Von Michael Franz 237

 

Abhandlungen und Dokumentationen:
Aias im ‛Hyperion’. Von

Christiane Lehle 239


Hölderlins Sophokleschöre.

Von Manfred Lossau 255


Tsuisô. Zu einer japanischen Übersetzung von Friedrich Hölderlins ‛Andenken’.
Von Peter Pörtner 266


Selbstopfer und Repräsentation. ‛Tod des Empedokles’ und der Tod des Empedokles.
Von Sibylle Peters und Martin J. Schäfer 282


Hölderlin als Leser von Klopstocks ‛Hermanns Schlacht’.

Von Christoph Prignitz 308


Im Namen des Vaters. Von Michel Foucault.
Aus dem Französischen von Klaus Vogel 327


Ein ‚verbotenes Wort’? Mutmaßungen zum Verhältnis von Foucaults Diskurstheorie und Hölderlins Dichtungspraxis.

Von Klaus Vogel 345

Rudolf Lohbauers Bild ‛Hyperions Fahrt nach Kalaurea’.

Von Walther Ludwig 359


Ein Briefkonvolut in Tübingen aus Neuffers Nachlaß. Neue Dokumente zu Magenau, Neuffer und Rosine Stäudlin.

Von Volker Schäfer 381


‚Der Gelehrten halb’.

Von Michael Franz 419


Das Haus in der heutigen Nordheimer Str. 5 in Lauffen a.N. Hölderlins Geburtshaus oder Wohnhaus? Eine Expertise.

Von Dietrich Uffhausen 420


Hölderlin-Rezeption bei den Neugriechen. Eine Ergänzung.

Von Vasilis Lazanas 430


Zum Text des sogenannten ältesten Systemprogramms des deutschen Idealismus.
Von Dieter Bremer 432


Zu einem Brief Neuffers an Hölderlin.

Von Christoph Prignitz 439


Das ‛Texturen’-Projekt der Hölderlin-Gesellschaft.

Von Ulrich Gaier und Valérie Lawitschka 441

 

Rezensionen und Abstracts:
Rezension Kerstin Keller-Loibl, „ … gib ein Bleiben im Leben, ein Herz uns wieder.“ Der Frieden in Hölderlins Werk, Tübingen/Basel: Francke Verlag 1995. Von Ulrich Gaier 451
Hölderlin-Forschung außer Hause 1994–1995 (mit Nachträgen 1990–1993).
Abstracts. 454

 

Berichte:
Bericht des Präsidenten über die 25. Jahresversammlung in Bad Homburg v. d. H. vom 30. Mai bis 2. Juni 1996. Von Gerhard Kurz 499
Die Hölderlin-Gesellschaft 511
Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft 512
Anschriften der Mitarbeiter 514