Die Hölderlin-Gesellschaft, deren Mitglieder Wissenschaftler, Hölderlin-Experten und -Liebhaber sind, hält das Werk des bedeutenden deutschen Dichters wach. Ihr Ziel ist es, das Verständnis für das Werk Friedrich Hölderlins zu vertiefen und die Erforschung und Darstellung seiner Dichtung, seines Lebens und seiner Zeit zu fördern.
Friedrich Hölderlin (geb. 1770) war eine Persönlichkeit, die noch heute Leser und Leserinnen in vielen Ländern der Welt in ihren Bann zieht. Das einzigartige Werk und Leben dieses außergewöhnlichen Menschen hat zahlreiche Anhänger im universitären sowie privaten Bereich.
Die Hölderlin-Gesellschaft bietet die ideale Plattform, sich literarisch und wissenschaftlich mit dem Leben und Werk des bedeutenden Lyrikers zu befassen und sich darin zu vertiefen. Erfahren Sie auf unseren Seiten mehr über Friedrich Hölderlin und die Aktivitäten unserer literarischen Gesellschaft.
Hinweis: Der Hölderlinturm ist seit August 2017 bis voraussichtlich Herbst 2019 für eine umfassende Sanierung und Neugestaltung geschlossen. In dieser Zeit ist die Hölderlin-Gesellschaft per Briefpost unter der Adresse Hölderlin-Gesellschaft, Postfach 21 02 33, 72025 Tübingen oder per Mail über info(at)hoelderlin-gesellschaft(dot)de zu erreichen.
Das Büro der Hölderlin-Gesellschaft ist von Montag bis Mittwoch besetzt, Tel. 07071 22040.
Von 9. November 2018 bis 15. Februar 2019 ist im Rittersaal von Schloss Hohentübingen die Ausstellung SKULPTUR INTER SKULPTUR von Markus Daum zu sehen.
Im Begleitprogramm finden sich Vorträge und Lesungen zu Hölderlins bis heute aktuellem Verständnis von Kultur, Fremdheitserfahrung und Heimat.
Am 15. Februar 2019 um 19 Uhr tanzt das Tübinger Tanztheater Treibhaus zur Finissage der Ausstellung "Skulptur inter Skulptur" von Markus Daum im Rittersaal von Schloss Hohentübingen "Hölderlins Strümpf'". Jürgen Jonas liest "seinen" Hölderlin.
Mehr unter der Rubrik "Veranstaltungen".