Umschlag und Titelei
Inhaltsverzeichnis
HÖLDERLIN UND DAS THEATER: HAUPTVORTRÄGE UND PODIUMSDISKUSSION
9: Hölderlins Sophokles-Übersetzungen auf der Bühne. Von Hellmuth Flashar
30: Subjektivierung, Ritual, implizite Theatralität. Hölderlins 'Empedokles'-Projekt und die Diskussion des antiken Opferbegriffs im 18. Jahrhundert. Von Peter-André Alt
68: Die Tragödie der Repräsentation – Theater und Politik in Hölderlins 'Empedokles'-Projekt. Von Anja Lemke
88: Hölderlins Sophokles-Übersetzungen zwischen Theater und Film. Von Patrick Primavesi
110: Hölderlin auf dem Theater. Podiumsgespräch mit Dörte Lyssewksi, Andrea Koschwitz, Laurent Chétouane, Ralf Fiedler, Carl Hegemann, Cesare Lievi und Patrick Primavesi (29. Mai 2010, Freie Universität Berlin). Von Martin Vöhler
VORTRÄGE, BERICHTE AUS DEN ARBEITSGRUPPEN UND FOREN
131: Genaue Lektüre der zwei Anfangsseiten aus dem 'Allgemeinen Grund' zum 'Empedokles'. Von Ulrich Gaier
141: Vom Mythos zum Modell. Brechts 'Die Antigone des Sophokles. Nach der Hölderlinschen Übertragung für die Bühne bearbeitet'. Von Sabine Doering
170: Bericht über die 'Antigone'-Aufführung in Chur 1948. Von Kristian Freitag
172: Hölderlin in Heiner Müllers Theater. Von Marco Castellari, Christian Hippe und Elaine Schmidt
198: Hölderlin und Held der Arbeit. Heiner Müllers Inszenierung 'Der Lohndrücker' (1988). Ein Versuch zur Tragödie. Von Alexander Weigel
211: Hölderlin-Kino: Schrift als Bild im zeitgenössischen Film. Von Oliver Ruf
233: Bericht zum Arbeitsgespräch junger Hölderlinforscher. Von Martin Vöhler
235: Bericht über das Forum der Jahrestagung 2010. Von Johann Kreuzer
ABHANDLUNGEN UND DOKUMENTATIONEN
241: Länderkunde im Schnelldurchlauf. Aus Christian Friedrich Rößlers Geographie-Vorlesung 'Über die allgemeine Statistik' (Tübingen 1782). Von Gabriele von Bassermann-Jordan und Michael Franz
273: "Killalusimeno". Von Michael Franz
282: Eine übersehene Nachricht zu Hölderlins Turm-Aufenthalt. Mitgeteilt und kommentiert von Michael Franz
285: HÖLDERLIN. Von Claus Friedrich Köpp
298: Der Herr Hofmeister Hölderlin. Von Hans-Jürgen Heise
NACHRUFE
299: Nachruf auf Theresia Birkenhauer. Von Anke Bennholdt-Thomsen
303: Maria Kohler (1920–2011) zum Gedenken. Von Ulrich Gaier
REZENSIONEN
307: Giovanna Cordibella: Hölderlin in Italia. Von Elena Polledri
316: Anke Bennholdt-Thomsen und Alfredo Guzzoni: Marginalien zu Hölderlins Werk. Von Johannes Windrich
323: Kathrin H. Rosenfield. Antigone. Sophocles' Art, Hölderlin's Insight. Translated from the French by Charles B. Duff. Von John T. Hamilton
PROJEKTE
327: ZwischenWelten. Hölderlin in Übersetzung. Ein Bericht. Von Ulrich Gaier
DIE 32. JAHRESTAGUNG VOM 27. BIS 30. MAI 2010 IN BERLIN
334: Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der 32. Jahrestagung am Freitag, 28. Mai 2010 in Berlin. Von Ulrich Gaier
337: Begrüßung zur Eröffnung der Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft am Freitag, 28. Mai 2010 in Berlin. Von Peter-André Alt
340: Bericht des Präsidenten über die Mitgliederversammlung am 29. Mai 2010 in Berlin. Von Ulrich Gaier
367: Programm der 32. Jahrestagung vom 27. bis 30. Mai 2010 in Berlin
ZUR HÖLDERLIN-GESELLSCHAFT UND ZUM HÖLDERLIN-JAHRBUCH
371: Die Hölderlin-Gesellschaft
372: Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft
373: Ehrungen in der Hölderlin-Gesellschaft
373: Geschäftsstelle der Hölderlin-Gesellschaft
374: Anschriften der Mitarbeiter dieses Jahrbuchs und der Herausgeber
376: Redaktion des Hölderlin-Jahrbuchs und Internetseite